


Beschreibung
Der Zweifarbige Lacktrichterling (Laccaria bicolor) ist ein weltweit verbreiteter Pilz, der in Nadel- und Laubwäldern der gemäßigten Klimazone vorkommt. Er hat einen hellbraunen Hut mit einer feinschuppigen Oberfläche und lila-rosa gefärbte Lamellen. Der Pilz bildet eine Symbiose mit Pappel und verschiedenen Nadelbäumen und ernährt sich von im Boden lebenden Springschwänzen. Dabei nimmt er Stickstoff-Verbindungen auf und versorgt die Bäume mit Nährstoffen. Das Genom von Laccaria bicolor ist 65 Millionen Basenpaare groß und enthält etwa 20.000 für Protein codierende Gene. Der Pilz hat keinen hohen Speisewert, wird aber in der Forstwirtschaft zur Verbesserung des Pflanzenwachstums eingesetzt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Zweifarbiger Lacktrichterling
Lateinische Namen
Laccaria bicolor, Laccaria proxima var. bicolor, Laccaria laccata var. bicolor
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 16 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, rot, orange, blau, pink |
Stielfarbe | Rot, orange, blau |
Fleischfarbe | Weiss, rot, orange |
Farbänderung | Blau, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel