
Beschreibung
Der Bronze-Röhrling ist eine Pilzart, die in wärmebegünstigten Eichen- und Buchenwäldern wächst. Er wurde zum „Pilz des Jahres 2008“ ernannt und bildet große, kompakte Fruchtkörper mit einem Hut von 6-25 cm Durchmesser. Der Stiel ist bauchig bis keulig und der Hut ist dunkelbraun bis fast schwarz. Die Röhren sind anfangs weißlich und färben sich mit zunehmendem Alter grüngelb. Der Bronze-Röhrling bevorzugt neutrale bis basische Böden und wächst hauptsächlich unter Eichen. Er ist in Europa und Nordamerika verbreitet und steht in Deutschland auf der Vorwarnliste. Die Art ist geschützt und darf nicht gesammelt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Bronze-Röhrling, Schwarzhütiger Steinpilz, Bronzeröhrling
Lateinische Namen
Boletus aereus, Tubiporus edulis subsp. aereus, Boletus edulis forma aereus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, knolle, faserig, netz |
Durchmesser | 3 bis 22 cm |
Zeitraum | Juli bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, gruen |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, rot |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel