


Beschreibung
Der Hainbuchen-Zystidenrindenpilz ist eine Pilzart, die unter der Rinde von Hainbuchenästen wächst. Er bildet krustenförmige Fruchtkörper aus und hat als einziger Vertreter seiner Gattung Stemmleisten, um die Rinde aufzubrechen. Die Fruchtkörper sind erst nach dem Aufreißen und Ablösen der Rinde sichtbar und haben eine häutig-wachsartige Oberfläche. Sie sind fleischfarben-orange bis orange-rot gefärbt, verblassen jedoch bei Trockenheit. Der Pilz hat zylindrische bis unregelmäßig angeschwollene Gloeo-Zystiden und ist auf das Zersetzen von Hainbuchenästen spezialisiert. Er kann auch auf anderen Substraten vorkommen, verursacht aber keine wirtschaftliche Schäden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Hainbuchen-Zystidenrindenpilz
Lateinische Namen
Peniophora laeta
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Stachel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hart |
Fruchtschicht | Gesaegt |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 51 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun |
Stielfarbe | Gelb, braun |
Fleischfarbe | Gelb, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel