
Beschreibung
Der Kiefern-Braunporling ist ein ungenießbarer Pilz, der als Wurzelparasit am Fuße von Nadelbäumen wächst. Er hat braungelbe Fruchtkörper mit olivgelblichen bis -bräunlichen Röhren. Die Fruchtkörper sind flach und unregelmäßig kreisel- bis tellerförmig. Sie können mehrere verwachsene oder dachziegelige Formen haben und umwachsen Fremdkörper. Der Pilz ist an verschiedenen Orten zu finden, bevorzugt jedoch Kieferforste. Er ist ein gefährlicher Baumwurzelparasit und Holzsaprobiont, der eine Würfel-Braunfäule im Holz verursacht. Der Kiefern-Braunporling ist weit verbreitet und in Europa besonders häufig. Er ist ein wichtiger Holzzerstörer und kann zum Färben von Naturfasern verwendet werden. Der Pilz ist ungenießbar und nicht für die Küche geeignet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kiefern-Braunporling, Nadelholzbraunporling
Lateinische Namen
Phaeolus spadiceus, Phaeolus schweinitzii
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, bueschel, hart, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 2 bis 31 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, grau |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Gelb, braun |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel