
Beschreibung
Der Weißgelbe Helmling ist ein kleiner, blassgelber Pilz mit einer gelben Hutmitte. Er wächst von Mai bis November in Wäldern und auf Wiesen. Der Hut ist kegelig bis glockig und später flach gewölbt. Die Lamellen sind weißlich und am Stiel angewachsen. Der Stiel ist dünn und gelblich gefärbt. Der Pilz lebt saprobiontisch auf verrottendem Laub- und Nadelholz. Er ist in Europa, Nordafrika, Nordamerika und Nordasien verbreitet. Der Gelbweiße Helmling ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Weißgelber Helmling, Zitronengelber Helmling
Lateinische Namen
Atheniella flavoalba, Marasmiellus flavoalbus, Mycena flavoalba
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | Juli bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel