
Beschreibung
Der Blutrote Hautkopf ist ein giftiger Pilz mit einem dunkelroten Fruchtkörper, der von August bis Oktober in feuchten Nadelwäldern wächst. Der Hut ist kegelig bis gewölbt, dunkel blutrot bis braunrot gefärbt und kann im Alter orange-bräunlich ausblassen. Die Lamellen sind dunkel blutrot und werden im Alter rotbraun. Der Stiel ist dunkel blutrot bis braunrot gefärbt und kann eine helle, orangefilzige Basis haben. Der Pilz hat elliptische bis apfelkernförmige Sporen mit einer feinwarzigen Oberfläche. Es gibt verschiedene Variationen des Blutroten Hautkopfs, die sich in Farbe und Stielbasis unterscheiden. Der Pilz wächst auf sauren Böden unter Fichten und ist in verschiedenen Regionen der Welt verbreitet. Er ist nicht essbar, kann aber zum Färben von Wolle und Kleidung verwendet werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blutroter Hautkopf, Bluthautkopf
Lateinische Namen
Cortinarius sanguineus, Cortinarius sanguineus var. santalinus, Dermocybe punicea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 10 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot |
Stielfarbe | Rot |
Fleischfarbe | Braun, rot, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel