
Beschreibung
Die Birken-Rotkappe ist ein Pilz, der in Bayern auch „Frauenschwammerl“ genannt wird. Er kann über 20 cm hoch werden und hat einen Hutdurchmesser von 6 bis 20 cm. Der Hut hat eine ziegelähnliche Farbe und die Huthaut ist feinfilzig. Die Röhren sind jung gelblich oder gräulich und der Stiel ist weißlich mit schwarzbraunen Schüppchen. Das Fleisch ist weißlich, verfärbt sich aber nach Anschnitt grauviolettlich und wird schließlich schwarz. Die Birken-Rotkappe kann mit anderen essbaren Röhrlingen verwechselt werden, unterscheidet sich jedoch durch das violettgraue Verfärben des Fleisches. Sie wächst in Gemeinschaft mit Birken in heideartigen Landschaften mit sauren Böden. Bei günstigem Sommerklima kann es zu einem Massenvorkommen kommen, ansonsten wächst sie spärlich. Die Birken-Rotkappe ist ein hervorragender Speisepilz, der beim Kochen seine Bissfestigkeit verlieren sollte.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Birken-Rotkappe, Birkenrotkappe, Heiderotkappe
Lateinische Namen
Leccinum versipelle, Leccinum atrostipitatum, Leccinum testaceoscabrum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig, netz, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 23 cm |
Zeitraum | Mai bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, gruen, grau |
Stielfarbe | Weiss, grau |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Blau |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel