
Beschreibung
Der Gift-Safranschirmling ist ein umstrittener Pilz, der einen Hut mit dunkelbrauner Haut und weißen Lamellen hat. Er hat einen einfachen Ring am Stiel und eine große Knolle an der Stielbasis. Bei Verletzung verfärbt sich das Fleisch orange, rot oder bräunlich. Der Pilz unterscheidet sich von anderen Safranschirmlingen durch das Fehlen von Schnallen. Er kommt hauptsächlich in südeuropäischen Ländern vor und wächst auf Komposthaufen, in Gärten und Gewächshäusern. Der Gift-Safranschirmling wird heute zu den Safranschirmlingen gezählt und gilt als giftig, da er Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Verwechslungen mit essbaren Pilzen wie dem Parasol sind unangenehm.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gift-Safranschirmling, Gift-Riesenschirmpilz, Gartenriesengiftschirmling
Lateinische Namen
Chlorophyllum venenatum, Macrolepiota rhacodes var. venenata, Macrolepiota venenata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese, wurzelig |
Fruchtschicht | Frei, eng |
Stiel | Ring, knolle, faserig, flocken, hohl |
Durchmesser | 3 bis 25 cm |
Zeitraum | Mai bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, rot, orange |
Farbänderung | Rot |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel