
Beschreibung
Der Gemeine Klapperschwamm, auch bekannt als Laubporling oder Maitake, ist eine Pilzart aus der Familie der Riesenporlingsverwandten. Er wird in Japan als Speisepilz und in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Die Fruchtkörper des Pilzes haben einen Durchmesser von über 50 cm und ein Gewicht von 5-15 kg. Sie bestehen aus einem dicken Stiel, der sich in dünnere Äste verzweigt und in spatelförmige Hüte ausläuft. Der Pilz wächst am Fuße alter Eichen und verursacht im Holz eine Weißfäule. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Subtropen bis in die nördliche gemäßigte Zone. In China und Japan wird der Maitake seit 3.000 v. Chr. gesammelt und gegessen. Heute ist er einer der wichtigsten Speisepilze der Region und wird professionell angebaut.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeiner Klapperschwamm, Klapperschwamm, Maitake
Lateinische Namen
Grifola frondosa, Grifola frondosa forma intybacea, Polyporus albicans
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, bueschel, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, gegabelt |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss |
Stielfarbe | Gelb, braun, grau |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel