


Beschreibung
Der Kugelige Gallertbecherling ist ein Pilz, der ein braunes Apothecium bildet. Es hat eine kugelige bis knollenförmige Form und kann bis zu 8 cm breit werden. Die Oberfläche ist runzelig und das Hymenium ist glänzend und nach innen gewölbt. Die Konsistenz des Pilzes ist gallertig. Er wächst im Nadelwald unter Fichten und Tannen und erscheint hauptsächlich im Frühjahr. Die Gallertkugel ist selten in Mitteleuropa und steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten. In der Schweiz und in der Steiermark gilt er als verschollen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kugeliger Gallertbecherling, Gallertkugel
Lateinische Namen
Sarcosoma globosum, Burkardia globosa, Sarcosoma globosum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Braun, schwarz |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, schwarz |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel