
Beschreibung
Der Fransige Wulstling ist ein weiß bis grau gefärbter Pilz mit einem Hutdurchmesser von 8 bis 25 cm. Der Hut ist fransig von Velumresten umhangen. Die Lamellen sind weiß und haben eine feine Schneide. Der Stiel ist wie der Hut gefärbt und besitzt eine knollige Stielbasis. Der Ring ist mehlig-flockig und oft unvollständig. Der Geruch variiert von neutral bis nussartig. Der Fransige Wulstling wächst in wärmebegünstigten Laubwäldern und auf Kalkboden. Er ist in Deutschland ungefährdet und gilt als guter Speisepilz, sollte aber geschützt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Fransiger Wulstling, Einsiedlerwulstling
Lateinische Namen
Amanita strobiliformis, Amanita solitaria sensu, Agaricus strobiliformis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Ring, knolle, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 4 bis 23 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel