
Beschreibung
Der Reifpilz, auch bekannt als Zigeuner oder Hühnerkoppe, ist ein Speisepilz mit einem strohgelben bis gelbbraunen Hut und einem doppelrandigen Stielring. Er wächst in Nadelwäldern auf saurem Boden und ist in Europa, Nordamerika und Asien verbreitet. Der Pilz wurde ursprünglich als Agaricus caperatus beschrieben und später in die Gattungen Haarschleierlinge, Pholiota und Rozites eingeordnet, bevor er schließlich zur Großgattung der Schleierlinge gezählt wurde. Der Reifpilz ist ein guter Speisepilz, sollte jedoch aufgrund möglicher Verwechslungen mit giftigen Haarschleierlingen nur von erfahrenen Sammlern gesammelt werden. Er enthält auch das giftige Schwermetall Cadmium und Lektine, die die roten Blutkörperchen der Blutgruppe A verklumpen können.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Reifpilz, Zigeuner
Lateinische Namen
Cortinarius caperatus, Rozites caperata, Rozites caperatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gesaegt |
Stiel | Ring, bruechig, knolle, faserig, flocken |
Durchmesser | 2 bis 17 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, pink, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, blau, pink, grau |
Farbänderung | Gelb, blau, keine |
Sporenfarbe | Gelb, rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel