
Beschreibung
Der Verblassende Täubling ist ein mittelgroßer Pilz mit rosa bis weinrötlichem Hut, der unter Birken häufig vorkommt. Der Hut verblasst schnell und wird schmutzig gelblich oder gräulich weiß. Die Lamellen sind weißlich bis hellocker und können einen grünlichen oder graulichen Schimmer haben. Der Stiel ist kurz und stämmig, weiß oder rosa überlaufen. Der Pilz bildet eine Mykorrhiza mit Birken und wird oft zusammen mit dem Flaumigen Birkenmilchling gefunden. Es gibt Hinweise auf eine parasitische Beziehung zwischen den Täublingen und den Milchlingen, bei der die Birke geschädigt wird. Der Verblassende Täubling ist in Deutschland weit verbreitet, aber kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Verblassender Täubling, Ausblassender Täubling
Lateinische Namen
Russula exalbicans, Russula pulchella
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 2 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, grau |
Stielfarbe | Weiss, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel