


Beschreibung
Der Pappel-Kleiebecherling ist ein Pilz, der auf abgestorbenen Ästen von Pappeln lebt. Er bildet becherförmige Fruchtkörper mit einer grauen Außenseite und einer braunen bis schwarzbraunen Fruchtschicht. Die Ascosporen sind hyalin und zylindrisch bis leicht wurstförmig. Der Pappel-Kleiebecherling lebt saprophytisch und ist das ganze Jahr über anzutreffen, am häufigsten jedoch in milden Wintermonaten und im Frühjahr. Er ist selten und kommt hauptsächlich in Mittel- und Nordeuropa vor. In Österreich wurden Funde aus verschiedenen Bundesländern gemeldet. Ursprünglich wurde er als Peziza fascicularis beschrieben und später zur Gattung Encoelia gestellt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Pappel-Kleiebecherling, Pappelbecherling, Schwarzbrauner Pappelbecherling
Lateinische Namen
Encoelia fascicularis, Sclerencoelia fascicularis, Encoelia populnea, Encoelia fascicularis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, orange |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel