
Beschreibung
Der Spindelige Rübling ist eine Pilzart mit braunen Hüten und spindeligen Stielen. Die Fruchtkörper riechen unangenehm und sind ungenießbar. Der Hut misst 3-6 cm im Durchmesser und ist fleischbraun bis dunkel rotbraun gefärbt. Die Lamellen sind hell und stehen in weitem Abstand zueinander. Der Stiel ist ähnlich gefärbt wie der Hut und wurzelt im Substrat. Die Sporen sind weiß und länglich geformt. Der Spindelige Rübling kommt in Verbindung mit Holz vor und wächst an Eichenstümpfen oder den Füßen größerer Eichen. Er ist in ganz Europa verbreitet, fehlt jedoch in Mittelschweden. Er findet seine Lebensräume vor allem in Laubwäldern, kann aber auch in Nadelwäldern vorkommen. Der Pilz kann Weißfäule verursachen und ist daher ein Waldschädling.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Spindeliger Rübling, Spindelfüssiger Rübling
Lateinische Namen
Gymnopus fusipes, Rhodocollybia fusipes, Collybia fusipes var. contorta
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 8 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel