
Beschreibung
Der Ahorn-Runzelschorf ist eine Pilzart, die bei Ahorn-Arten die Teerfleckenkrankheit verursacht. Der Fruchtkörper ist 10 bis 20 mm breit und hat eine gerunzelte Oberfläche. Er besteht aus schwarzen Stromata, die sich innerhalb von Ahorn-Blättern entwickeln. Im Frühjahr bilden sich graue bis blass ockerfarbige Fruchtscheiben an den aufgerissenen Stellen der Blätter. Die Sporen sind lang fadenförmig und hyalin. Die Pilze wachsen auf den Blättern von Ahorn-Arten, insbesondere auf Spitz-Ahorn und Berg-Ahorn. Sie sind für den Baum ungefährlich und treten erst kurz vor dem Laubfall auf. Die Annahme, dass die Teerfleckenkrankheit ein Indikator für Reinluftgebiete ist, konnte nicht bestätigt werden. Stattdessen ist die Korrelation auf die jährliche Laubentfernung in städtischen Parks zurückzuführen, die den Entwicklungszyklus des Pilzes unterbricht.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ahorn-Runzelschorf, Runzelschorf auf Ahorn
Lateinische Namen
Rhytisma acerinum, Polystigma acerinum, Xyloma acerinum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, schwarz |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun, schwarz |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel