
Beschreibung
Der Bereifte Rotfußröhrling ist eine Pilzart, die früher zur Gattung Filzröhrlinge gehörte, aber nun zur Familie der Dickröhrlingsverwandten zählt. Er wird auch Stattlicher Rotfußröhrling oder Herbstrotfuß genannt und hat einen 2,5-10 cm breiten Hut, der schwarz- bis maronenbraun oder wein- bis blutrot gefärbt sein kann. Die Röhren und Poren sind gelblich und blauen kaum auf Druck. Der Stiel ist gelblich bis leuchtend gelb, kann aber auch rot gefleckt sein. Das Fleisch verblasst im Hut weißlich und im Stiel bleibt es satter gefärbt. Die Sporen sind honigfarben und haben eine spindelige Form. Die Hutdeckschicht besteht aus verschiedenen Elementen, die je nach Entwicklungsstadium variieren können. Der Bereifte Rotfußröhrling kommt in verschiedenen Waldgesellschaften vor und bevorzugt sauren bis neutralen Boden. Die Fruchtkörper erscheinen hauptsächlich von September bis November. Die Art ist in vielen europäischen Ländern verbreitet und wurde früher oft mit dem Gemeinen Rotfußröhrling verwechselt. Die erste Beschreibung stammt aus dem Jahr 1792, aber die gültige Beschreibung erfolgte 1835.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Bereifter Rotfußröhrling, Herbstrotfussröhrling, Bereifter Rotfussröhrling
Lateinische Namen
Xerocomellus pruinatus, Boletellus pruinatus forma luteocarnosus, Xerocomus pruinatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Knolle, faserig |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | September bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, gruen |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Gelb, braun, rot, orange |
Farbänderung | Braun, rot, blau, keine |
Sporenfarbe | Gelb, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig, suess |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel