


Beschreibung
Der Braunhaarige Wurzelrübling ist ein Pilz mit einem trockenen, hellbeigen bis bräunlichen Hut und einem zimtbräunlichen Stiel. Die Lamellen sind weißlich und im Alter leicht gelblich oder rosa. Der Pilz hat rundliche Sporen und dickwandige Zystiden. Er ähnelt dem Schwarzhaarigen Wurzelrübling und dem Samtfuß-Rübling. Der Braunhaarige Wurzelrübling wächst im Laubwald, bevorzugt auf Kalkböden, und ist von August bis September zu finden. Er ist in Deutschland gefährdet und wächst als Saprophyt in morschem Laubholz. Die offizielle Erstbeschreibung stammt von Christian Hendrik Persoon. Der Pilz gilt als ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Braunhaariger Wurzelrübling, Samtiger Wurzelrübling
Lateinische Namen
Xerula pudens, Oudemansiella longipes, Xerula longipes
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig, flocken, hohl |
Durchmesser | 1 bis 12 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun |
Stielfarbe | Gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel