
Beschreibung
Der Buchen-Schlauchzitterling ist eine weltweit einzigartige Pilzart, die gallertartige Fruchtkörper bildet und hauptsächlich auf Buchen wächst. Im Gegensatz zu anderen Pilzen mit gelatinösem Fleisch gehört er zu den Schlauchpilzen. Charakteristisch sind seine wulstig-lappigen, hirnartig gefalteten Fruchtkörper, die in rosa oder graubrauner Farbe auftreten. Sie können zu großen Lagerformen zusammenfließen und bei Trockenheit schrumpfen und verhärten. Die Sporen sind elliptisch, einzellig und farblos. Der Pilz wächst auf Rinde oder Holz von verschiedenen Laubgehölzen, bevorzugt jedoch frisches und wenig zersetztes Holz. Er kann von Juni bis November gefunden werden und wurde erstmals 1890 in den USA und 1944 in Europa entdeckt. In den letzten Jahren wurden vermehrt Fundmeldungen gemeldet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Buchen-Schlauchzitterling, Schlauchzitterling, Trugzitterling
Lateinische Namen
Ascotremella faginea, Haematomyces fagineus, Neobulgaria faginea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 2 bis 19 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Braun, rot |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel