
Beschreibung
Der Eichen-Wirrling ist eine Pilzart, die auf Eichen wächst und weltweit verbreitet ist. Er bildet dicke, fächerförmige Fruchtkörper aus und hat eine grobe, lamellig-labyrinthische Unterseite. Der Pilz ist ungenießbar, enthält aber pharmakologisch verwertbare Inhaltsstoffe. Er kommt in Mitteleuropa fast ausschließlich auf Eichen vor und ist anhand seines groben Hymenophors leicht zu erkennen. Der Eichen-Wirrling ist ein Saprobiont und erzeugt Braunfäule an totem Holz. Er ist in der Holarktis, Asien, Nordamerika, Nordafrika und Australien verbreitet. In Deutschland und Österreich ist er häufig anzutreffen. Der Pilz wurde früher als Kamm und zur Beruhigung von Bienen verwendet. Er hat auch das Potenzial, industrielle Abfälle abzubauen und entzündungshemmende Wirkungen zu haben.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Eichen-Wirrling, Eichenwirrling, Eichentramete
Lateinische Namen
Daedalea quercina, Trametes quercina, Daedalea quercina forma hexagonoides
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren, Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, gegabelt |
Stiel | |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, orange, grau |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel