


Beschreibung
Der Elfenbein-Röhrling ist ein seltener Speisepilz, der an fünfnadeligen Kiefernarten wächst. Er hat einen halbkugeligen bis flachen Hut, der bei feuchtem Wetter schmierig und bei trockenem Wetter klebrig ist. Die Röhren sind weißlich und später gelblich bis bräunlich. Der Stiel ist gebogen und hat dunkle Drüsenpunkte. Der Pilz hat ein angenehmes Aroma und einen milden Geschmack. Er kommt hauptsächlich in Europa und Nordamerika vor und ist in verschiedenen Waldtypen anzutreffen. Der Elfenbein-Röhrling ist essbar, aber die Stielhaut sollte vor dem Verzehr entfernt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Elfenbein-Röhrling, Elfenbeinröhrling
Lateinische Namen
Suillus placidus, Uloporus placidus, Boletus placidus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 16 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, gruen |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel