
Beschreibung
Die Erlen-Narrentasche ist ein Schlauchpilz, der Narrentaschen an Grau-Erlen und Schwarz-Erlen bildet. Er wächst an den grünen Deckschuppen weiblicher Kätzchen von verschiedenen Erlenarten. Die Narrentaschen sind zungen- bis lappenförmige Gallen, die zunächst grünlich, später rot und dann braun gefärbt sind. Der Pilz kann auch vegetative Sprosse befallen. Die Sporen des Pilzes sind eiförmig bis elliptisch und werden 6-8 × 3,5-6 Mikrometer groß. Die Erlen-Narrentasche ist in West-, Nord- und Mitteleuropa weit verbreitet und wächst von Juli bis September. Sie wurde erstmals 1876 beschrieben und 1966 als Taphrina alni eingeordnet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Erlen-Narrentasche, Zungen-Gallenpilz
Lateinische Namen
Taphrina alni, Taphrina amentorum, Alnus glutinosa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Koralle, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 7 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, rot, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Rot, gruen |
Fleischfarbe | Rot, gruen |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel