


Beschreibung
Die Laubwald-Rotkappe ist ein Pilz mit einem ziegelroten bis braunen Hut, der einen Durchmesser von 6-15 cm hat. Der Hut ist in der Jugend kugelig und wird im Alter massig-polsterförmig. Die Röhren sind bis zu 3 cm lang und der Stiel ist bis zu 18 cm lang und 2-4 cm breit. Die Laubwald-Rotkappe kommt in milden Gegenden in Eichen-Hainbuchenwäldern sowie in Buchenwäldern mit eingestreuten Eichen vor. Sie bevorzugt frische bis trockene Böden auf neutralem oder mäßig saurem Untergrund. Die Fruchtkörper erscheinen von Spätsommer bis Herbst. Die Laubwald-Rotkappe ist ein beliebter Speisepilz, steht jedoch unter Naturschutz und ihre Bestände sind rückläufig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Espenrotkappe, Weissstielige Rotkappe
Lateinische Namen
Leccinum aurantiacum, Leccinum rufum, Leccinum quercinum
Eigenschaften & Merkmale
| Erscheinung | |
|---|---|
| Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
| Hut | Halbkugel |
| Wuchs | Boden |
| Fruchtschicht | Angewachsen |
| Stiel | Faserig, netz, flocken, natterung |
| Durchmesser | 3 bis 23 cm |
| Zeitraum | Mai bis November |
| Farbe | |
|---|---|
| Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, grau |
| Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, gruen, grau |
| Stielfarbe | Grau |
| Fleischfarbe | Weiss, grau |
| Farbänderung | Rot, blau, gruen |
| Sporenfarbe | Braun |
| Aroma | |
|---|---|
| Essbarkeit | Exzellent |
| Geruch | Pilzig |
| Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel