
Beschreibung
Das Europäische Goldblatt ist ein seltener, essbarer Pilz, der zur Gattung der Blätterröhrlinge gehört. Es hat einen gelben Hut mit einer trockenen, samtigen Oberfläche. Die Lamellen sind gelb und verzweigt. Der Stiel ist zylindrisch und an der Basis verjüngt. Die Sporen sind elliptisch oder spindelförmig. Der Pilz bevorzugt saure bis neutrale Böden und kommt hauptsächlich in Buchen- und Buchen-Tannenwäldern vor. In Europa fruktifiziert er zwischen Juli und Oktober. Die Art ist auf den meisten Kontinenten verbreitet, fehlt jedoch in kalten Regionen und im tropischen Tiefland. In Deutschland ist das Europäische Goldblatt mäßig verbreitet, mit größeren Lücken im Voralpenland und in Gebieten mit Kalkböden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Europäisches Goldblatt, Goldblatt
Lateinische Namen
Phylloporus pelletieri, Agaricus pelletieri, Xerocomus rhodoxanthus ss. auct. europ
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, gegabelt |
Stiel | Faserig, natterung |
Durchmesser | 2 bis 10 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, orange |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbänderung | Gelb, braun, keine |
Sporenfarbe | Gelb, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel