
Beschreibung
Das Falsche Weiße Stängelbecherchen ist ein Pilz, der auf den Blattspindeln abgeworfener Eschenblätter lebt. Es löst das Eschentriebsterben aus. Die Fruchtkörper sind weiße becherförmige Apothecien, die im Vorjahr abgefallener Blätter erscheinen. Die Ascosporen sind klebrig und größer als bei verwandten Arten. Der Pilz wird über den Wind verbreitet und ist in verschiedenen europäischen Ländern nachgewiesen. Er befällt junge und alte Eschenbäume und führt zum Absterben der Bäume. Die Symptome sind schüttere Kronen, vertrocknende Blätter und Zweige sowie gelblich- oder rötlich-braune Nekrosen an der Rinde. Die Erkrankung wird auch als „Eschensterben“ bezeichnet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Falsches Weißes Stängelbecherchen, Eschen-Stängelbecherchen, Falsches Weisses Stängelbecherchen
Lateinische Namen
Hymenoscyphus fraxineus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 2 cm |
Zeitraum | Juli bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, rot, orange |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange, gruen |
Fleischfarbe | Gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel