


Beschreibung
Der Leuchtendrote Täubling ist ein Pilz mit zinnober- bis geranienroter Farbe am Hutrand und einer orangerosa bis dunkelrot getönten Hutmitte. Der Hut ist dunkelrot mit einer Tendenz zu Purpur und kann auch blassorange oder braunrot erscheinen. Die Lamellen sind zunächst blass ockerlich bis gelblich und später sattocker bis deutlich gelb gefärbt. Der Stiel ist weiß bis blass strohfarben und aderig. Das Fleisch ist weiß, mild im Geschmack und geruchlos. Der Pilz lebt in einer Mykorrhiza mit Laubbäumen und ist in Nordamerika, Nordafrika, Westasien und Europa verbreitet. In Deutschland kommt er vereinzelt bis selten vor und ist essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Freudiger Täubling
Lateinische Namen
Russula laeta, Russula borealis sensu
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 2 bis 11 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel