
Beschreibung
Der Gelbe Knollenblätterpilz ist eine Pilzart mit einem 3-10 cm breiten Hut von hell zitronengelber bis weißlicher Farbe. Er besitzt weiße Lamellen, einen dünnfleischigen Stiel mit einem Ring und einer knolligen Basis. Das Fleisch ist weiß und riecht muffig. Die Sporen sind glatt, rund und amyloid. Der Pilz kommt in verschiedenen bodensauren Waldtypen vor und bevorzugt basen- und nährstoffarme Böden. Er erscheint hauptsächlich von August bis November. Der Gelbe Knollenblätterpilz ist in rohem Zustand giftig, kann aber durch Erhitzen verzehrt werden, obwohl er aufgrund der Verwechslungsgefahr und des schlechten Geschmacks nicht für die Küche gesammelt werden sollte.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gelber Knollenblätterpilz, Zitronengelber Knollenblätterpilz
Lateinische Namen
Amanita citrina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Ring, knolle, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 14 cm |
Zeitraum | Mai bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Rettich, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel