
Beschreibung
Der Gemeine Schwefel-Ritterling ist ein giftiger Pilz, der in Europa, China und Nordamerika in Laub- und Nadelwäldern wächst. Er hat einen braun-gelben Hut, der mit zunehmendem Alter dunkler wird und wellige Ränder bekommt. Der Stiel ist gelblich und wird nach unten hin dunkler. Der Pilz hat einen starken schwefelartigen Geruch und einen mehlig-ranzigen, sauren und bitteren Geschmack. Er bildet Ektomykorrhiza mit Eichen, Buchen und Nadelbäumen und wächst auf kalkhaltigen Böden. Der Gemeine Schwefel-Ritterling ist in ganz Europa verbreitet, hat aber seit den 1970er Jahren einen Bestandsrückgang. Er ist schwach giftig und verursacht Verdauungsbeschwerden beim Verzehr.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeiner Schwefel-Ritterling, Schwefelritterling
Lateinische Namen
Tricholoma sulphureum, Tricholoma sulphureum, Gyrophila sulphurea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel