
Beschreibung
Der Gemeine Schwefelporling ist ein essbarer Pilz, der nach Hühnchen schmeckt und im englischen Sprachraum den Namen „Chicken of the woods“ trägt. Er hat leuchtend schwefelgelbe bis orange Konsolen und wächst an Baumstämmen. Die Unterseite des Pilzes ist porig und wellig, und es werden häufig Guttationstropfen gebildet. Die Fruchtkörper enthalten verschiedene Polyene, die für die leuchtende Färbung verantwortlich sind. Der Schwefelporling ist ein Parasit, der bevorzugt in Laubbäumen vorkommt und im Holz eine Braunfäule verursacht. Er kann auch andere Laubgehölze befallen und dringt über Wunden in den Baum ein. Der Pilz kommt in verschiedenen Waldtypen vor und wurde auf allen Kontinenten nachgewiesen. Er ist nur im jungen Zustand essbar und kann durch den Befall von giftigen Bäumen giftige Stoffe enthalten. Der Pilz enthält verschiedene Nährstoffe, Vitamine und organische Säuren. Er wurde in der Volksmedizin zur Behandlung verschiedener Krankheiten verwendet und zeigt antimikrobielle, antitumorale und antioxidative Wirkungen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeiner Schwefelporling, Schwefelporling, Eierporling
Lateinische Namen
Laetiporus sulphureus, Tyromyces sulphureus, Sulphurina sulphurea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange |
Stielfarbe | Gelb, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig, suess |
Geschmack | Mild, bitter, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel