
Beschreibung
Der Gemeine Strubbelkopfröhrling ist eine Pilzart, die in Europa und Nordamerika heimisch ist und der einzige Vertreter seiner Gattung in Europa ist. Junge Fruchtkörper sind essbar, aber aufgrund des bitteren Geschmacks nicht als Speisepilz empfohlen. Der Hut des Pilzes hat eine halbkugelige Form mit einem fransigen Rand und weiche, dunkelgraue bis schwarze schuppenartige Strukturen auf der Oberfläche. Die Poren auf der Hutunterseite sind sechseckig und haben eine weiße oder graue Farbe. Der Stiel ist zylindrisch und hat eine wollige Oberfläche. Das Fleisch ist dick, schwammig und verfärbt sich bei Kontakt mit Luftsauerstoff. Die Sporen sind dunkelbraun bis schwarz und haben ein netzartiges Muster. Der Strubbelkopfröhrling ist ein Mykorrhizapilz, der hauptsächlich mit Rotbuchen vergesellschaftet ist und in verschiedenen Buchenwäldern vorkommt. Die Fruchtkörper erscheinen vom Sommer bis zum Spätherbst. Der Pilz ist auch in Nordamerika, Mexiko, Nordafrika, China und Japan zu finden. Die Gattung wird entweder als eigenständige Familie oder als Teil der Dickröhrlingsverwandten betrachtet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeiner Strubbelkopfröhrling, Strubbelkopfröhrling, Strubbelkopf
Lateinische Namen
Strobilomyces strobilaceus, Strobilomyces floccopus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Ring, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, schwarz, rot, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, schwarz, rot, orange, grau |
Stielfarbe | Braun, schwarz, grau |
Fleischfarbe | Weiss, braun, schwarz, rot, orange, grau |
Farbänderung | Braun, rot |
Sporenfarbe | Braun, schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel