Gemeiner Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus)

verzehrbar⚠ Hinweise
Gemeiner Strubbelkopfröhrling, Strobilomyces strobilaceus
Nova Patch, Strobilomyces strobilaceus 23044371, CC BY-SA 4.0

Beschreibung

Der Gemeine Strubbelkopfröhrling ist eine Pilzart, die in Europa und Nordamerika heimisch ist und der einzige Vertreter seiner Gattung in Europa ist. Junge Fruchtkörper sind essbar, aber aufgrund des bitteren Geschmacks nicht als Speisepilz empfohlen. Der Hut des Pilzes hat eine halbkugelige Form mit einem fransigen Rand und weiche, dunkelgraue bis schwarze schuppenartige Strukturen auf der Oberfläche. Die Poren auf der Hutunterseite sind sechseckig und haben eine weiße oder graue Farbe. Der Stiel ist zylindrisch und hat eine wollige Oberfläche. Das Fleisch ist dick, schwammig und verfärbt sich bei Kontakt mit Luftsauerstoff. Die Sporen sind dunkelbraun bis schwarz und haben ein netzartiges Muster. Der Strubbelkopfröhrling ist ein Mykorrhizapilz, der hauptsächlich mit Rotbuchen vergesellschaftet ist und in verschiedenen Buchenwäldern vorkommt. Die Fruchtkörper erscheinen vom Sommer bis zum Spätherbst. Der Pilz ist auch in Nordamerika, Mexiko, Nordafrika, China und Japan zu finden. Die Gattung wird entweder als eigenständige Familie oder als Teil der Dickröhrlingsverwandten betrachtet.

Bezeichnungen & Synonyme

Deutsche Namen

Gemeiner Strubbelkopfröhrling, Strubbelkopfröhrling, Strubbelkopf

Lateinische Namen

Strobilomyces strobilaceus, Strobilomyces floccopus

Dieser Pilz gilt als Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als sehr guter Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als nicht essbar.

Sicherheitshinweise

  1. Dieser Pilz könnte giftig sein!
    Aktuell gilt der Pilz als nicht essbar. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht giftig sein kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als giftig (oder giftverdächtig).

Sicherheitshinweise

  1. Giftige Pilze können (tödliche) Langzeitfolgen haben!
    Aktuell gilt der Pilz als giftig. Das bedeutet aber nicht, dass er keine schlimmeren Folgen haben kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als tödlich giftig.

Sicherheitshinweise

  1. Versehentlicher Verzehr: Notruf!
    Rufe sofort den Giftnotruf (Link) an. Beim Verdacht einer Vergiftung muss schnell gehandelt werden.
  2. Langzeitfolgen sehr wahrscheinlich!
    Starke Pilzgifte haben Langzeitfolgen wie Organschäden. Manche Pilze in dieser Kategorie wirken (tödlich) genverändernd.
  3. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  4. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.