
Beschreibung
Der Gesäte Tintling ist ein ungenießbarer Pilz, der von Mai bis Oktober in Mitteleuropa an Totholz in Wäldern, Gärten und Parkanlagen wächst. Der Hut ist cremefarben bis weißlich und später graulich getönt, während die Lamellen dunkelbraun sind. Der Stiel ist weiß und zerbrechlich. Die Sporen sind elliptisch und haben einen zentralen Keimporus. Der Gesäte Tintling kommt hauptsächlich in Laubwäldern vor, wächst aber auch in Nadelwäldern. Er bildet gesellige Fruchtkörper, die vom Frühjahr bis zum Herbst auftreten. Der Pilz ist in Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien und Australien verbreitet und in ganz Deutschland zu finden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gesäter Tintling
Lateinische Namen
Coprinellus disseminatus, Agaricus disseminatus, Coprinus disseminatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, wiese, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig, flocken, hohl |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | April bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, schwarz, blau, grau |
Stielfarbe | Weiss, grau |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Grau, keine |
Sporenfarbe | Schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel