
Beschreibung
Der Grünende Pfeffer-Milchling ist ein großer, weißlicher Pilz mit einem glatten, weißlichen Hut und sehr gedrängt stehenden Lamellen. Er wächst in Laubwäldern, vor allem bei Buchen und Eichen. Der Pilz ist seltener als der verwandte Langstielige Pfeffer-Milchling und erscheint oft später im Jahr. Er ist als ungenießbar bekannt, kann aber mit Speck und Zwiebeln angebraten werden. Der Pilz ist in Europa selten verbreitet und bevorzugt frische, kalkhaltige Böden. Er wurde auch in Nordamerika, Nordafrika und Nordasien nachgewiesen. Die Art wurde 1900 erstmals beschrieben und hat mehrere Synonyme.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Grünender Pfeffer-Milchling, Grünender Pfeffermilchling
Lateinische Namen
Lactifluus glaucescens, Lactarius piperatus var. glaucescens, Lactarius glaucescens
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, milch, eng |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 17 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, blau, gruen |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, gruen |
Fleischfarbe | Weiss, gruen |
Farbänderung | Blau, gruen, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel