
Beschreibung
Der Halskrausen-Erdstern ist eine seltene Pilzart, die in Europa auf Kalkböden in Laubwäldern vorkommt. Er ist ungenießbar und zeichnet sich durch seine halskrausenartige Form und den hellen Bereich um die Sporenöffnung aus. Der Fruchtkörper hat einen Durchmesser von 3-10 cm und besteht aus einer knollenförmigen Außenhülle, die zur Reife in mehrere Zipfel aufreißt. In der Mitte befindet sich ein cremeweißer Sporensack. Die Sporen sind rundlich, warzig und dunkelbraun. Der Halskrausen-Erdstern wächst vereinzelt oder in kleinen Grüppchen auf dem Erdboden oder im Laub von Laubwäldern. Er wird oft fälschlicherweise als Geastrum triplex bezeichnet, obwohl dieser Name für eine tropische Art reserviert ist.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Halskrausen-Erdstern, Halskrausenerdstern
Lateinische Namen
Geastrum michelianum, Geastrum triplex
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hart, wurzelig |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 10 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Erde |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel