
Beschreibung
Der Haus-Tintling ist eine Pilzart, die vor allem im Frühling bis Herbst auf morschem Holz wächst. Der Hut ist eiförmig oder walzenförmig geschlossen und öffnet sich dann breit glockig. Die Oberfläche des Hutes ist anfangs creme- bis blass gelbbraun und wird im Alter grauschwarz. Die Lamellen sind schmal am Stiel angeheftet und werden im Alter dunkelbraun bis schwarz. Der Stiel ist weiß gefärbt und zerbrechlich. Der Pilz hat nierenförmige Sporen, die recht hell sind. Der Haus-Tintling bevorzugt mesophile Laubwälder und lebt als Saprobiont an totem Holz. Er ist in Südamerika, Europa und Australien verbreitet. In Deutschland ist er verbreitet, aber im Norddeutschen Tiefland seltener. Der Haus-Tintling ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Haus-Tintling, Haustintling, Grosser Holztintling
Lateinische Namen
Coprinellus domesticus, Coprinus domesticus, Agaricus domesticus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, wiese, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Frei, eng |
Stiel | Bruechig, knolle, faserig, flocken, hohl |
Durchmesser | 1 bis 7 cm |
Zeitraum | Maerz bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, schwarz, blau, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Grau, keine |
Sporenfarbe | Rot, braun, schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel