
Beschreibung
Der Kegelhütige Knollenblätterpilz ist eine giftige Pilzart mit einem spitzkegeligen Hut, der einen Durchmesser von 5-15 cm erreicht. Der Pilz hat weiße bis blass gelbe Huthaut, gewellten Hutrand und weiße Lamellen. Der Stiel ist weiß und beflockt, mit einer zwiebelartig verdickten Stielbasis. Der Pilz kann mit weißen Champignons und jungen Stäublingen verwechselt werden. Er bildet eine Mykorrhiza mit der Gemeinen Fichte und kommt vor allem in feuchten Nadelwäldern vor. Der Kegelhütige Knollenblätterpilz ist tödlich giftig und enthält Amatoxine, die zu einer schweren Pilzvergiftung führen können. In-vitro-Experimente zeigen eine antibakterielle Wirkung des Pilzextrakts gegenüber bestimmten Bakterien und eine hemmende Wirkung gegenüber Thrombin.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kegelhütiger Knollenblätterpilz, Spitzhütiger Knollenblätterpilz
Lateinische Namen
Amanita virosa, Amanita verna sensu, Amanitina viros
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Ring, knolle, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 20 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, gruen, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | Pilzig, suess, erde, rettich, faul, blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel