
Beschreibung
Der Keulenfuß-Trichterling ist eine Pilzart, die in Nadelwäldern bei Kiefern und Fichten von Juli bis November wächst. Er gilt als giftverdächtig und kann bei gleichzeitigem Alkoholgenuss leichte Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Der Hut ist flach gewölbt und hat einen schwammigen Buckel in der Mitte. Die Oberfläche ist graubraun bis braun-oliv gefärbt. Die Lamellen sind weißlich bis blassgelb und laufen sichelförmig am Stiel herab. Der Stiel ist längsfaserig und weißlich bis blassbräunlich. Das Fleisch ist weich, weißlich und schwammig. Die Sporen sind elliptisch und glatt. Der Keulenfuß-Trichterling wächst in Nadelwäldern und ist in ganz Europa verbreitet. Er ist kein Speisepilz, da er mit Alkohol genossen giftig wirken kann.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Keulenfuß-Trichterling, Keulenfuss-Trichterling, Keulenfüssiger Trichterling
Lateinische Namen
Ampulloclitocybe clavipes, Agaricus clavipes, Clitocybe clavipes
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng |
Stiel | Knolle, faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 13 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Gelb, braun, orange, grau |
Fleischfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Pilzig, suess |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel