


Beschreibung
Der Mai-Stielporling, auch bekannt als Mai-Porling oder Sommer-Stielporling, ist eine Pilzart, die bis Mitte Juli fruktifiziert. Er bildet Fruchtkörper mit einem kreisrunden, konvexen Hut, der eine oliv- bis graubraune Farbe hat. Die Unterseite des Hutes ist weiß bis cremefarben und mit feinen Poren durchsetzt. Der kräftige Stiel ist mit einem weißen Filz bedeckt und entwickelt beim Wachstum eine genatterte Zeichnung. Der Mai-Stielporling ist ein saprobiontischer Holzbewohner, der vor allem an liegenden Ästen von Laubhölzern, insbesondere Rotbuchen, wächst. Er bevorzugt feuchte Standorte in Auenwäldern und kommt auch in Gewässernähe vor. Der Pilz ist in Europa weit verbreitet, jedoch gibt es keine Fundmeldungen aus Island, Irland und Rumänien. Er ist nicht essbar und hat keine forstwirtschaftliche Bedeutung.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Mai-Stielporling, Maiporling, Sommer Stielporling
Lateinische Namen
Lentinus substrictus, Lentinus ciliatus, Polyporus lepideus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 14 cm |
Zeitraum | April bis Juli |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel