


Beschreibung
Der Olivgelbe Weihrauch-Schleimkopf ist ein Blätterpilz mit olivgelber bis schmutzig olivgrüner Farbe. Er riecht nach Zedernöl oder Weihrauch und schmeckt bitter. Der Pilz ist mit Fichten vergesellschaftet und erscheint von Juli bis Oktober in feuchten Fichtenwäldern. Er hat einen stumpf oliv-gelben oder ocker-bräunlichen Hut und entfernt stehende, olivgraue Lamellen. Der Stiel ist blassocker und zylindrisch oder leicht keulenförmig. Der Olivgelbe Weihrauch-Schleimkopf ist in Nordamerika und Europa verbreitet, wobei er in Europa vor allem in borealen oder montanen Gebieten vorkommt. Er wächst auf feuchten, sauren Standorten und moorigen Böden. Der Pilz ist ungenießbar und wird oft mit anderen Schleimkopfarten verwechselt. Er wurde erstmals 1801 wissenschaftlich beschrieben und gehört zur Gattung Cortinarius.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Olivgelber Weihrauch-Schleimkopf, Olivgelber Schleimkopf, Weihrauch Schleimkopf
Lateinische Namen
Cortinarius subtortus, Cortinarius subtortus var. opimatus, Agaricus subtortus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Knolle, faserig, natterung |
Durchmesser | 1 bis 12 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, orange, blau, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Erde, faul, blumig |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel