
Beschreibung
Der Purpurschneidige Blut-Helmling ist ein Pilz mit einem braunen bis gräulichen Hut und rotbraunen Schneiden an den Lamellen. Er wächst in Laub- und Nadelwäldern, Heiden und Mooren auf morschem Holz oder Nadelstreu. Der Pilz ist nicht essbar und hat einen Hut, der 5-18 mm breit ist und eine matte Huthaut hat. Die Lamellen sind weißlich bis grau und haben rotbraune Schneiden. Der Stiel ist brüchig und weinrot bis purpur-bräunlich gefärbt. Die Fruchtkörper scheiden einen wässrigen, weinroten bis braun-rosafarbenen Saft ab. Der Pilz ist in Australien und auf der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet und kommt in Nordasien, Nordamerika, den Kanaren, Nordafrika und Europa vor. In Deutschland und Österreich ist er häufig. Der Pilz wurde von Johannes Baptista von Albertini beschrieben und gehört zur Gattung Mycena. Er ist eng mit dem Weißmilchenden Helmling verwandt und enthält blau gefärbte Alkaloidpigmente.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Purpurschneidiger Blut-Helmling, Purpurschneidiger Bluthelmling
Lateinische Namen
Mycena sanguinolenta
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 5 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, rot, orange, pink |
Stielfarbe | Weiss, braun, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss, braun, rot |
Farbänderung | Braun, rot |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel