
Beschreibung
Der Purpurschwarze Täubling ist ein ungenießbarer Pilz mit einem weinrot bis violett gefärbten Hut und weißem Sporenpulver. Er wächst unter Eichen in Eichen-Buchen-Mischwäldern auf sauren Böden und erscheint von Juli bis Oktober. Der Hut ist 5-12 cm breit und hat eine dunkle Mitte. Die Lamellen sind weiß und werden im Alter rostfleckig. Der Stiel ist weiß und wird später rostfleckig. Das Fleisch ist schmutzig weißlich und riecht nach Äpfeln. Die Sporen sind eiförmig bis elliptisch. Der Purpurschwarze Täubling kommt in Europa, Nordafrika, Nordamerika und Asien vor und bildet Mykorrhizasymbiosen mit Rotbuche, Eichen und Hainbuche. Er gehört zur Subsektion Atropurpurinae und ist kein Speisepilz, obwohl einige Formen mild schmecken.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Purpurschwarzer Täubling
Lateinische Namen
Russula atropurpurea, Russula undulata, Russula krombholzii
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, grau |
Fleischfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Suess |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel