
Beschreibung
Der Rotgegürtelte Runzel-Milchling ist ein mittelgroßer bis großer Pilz mit einem orangebraunen Hut und einer ringförmigen Zone an der Stielspitze. Er wächst auf kalk- und nährstoffreichen Böden bei Rotbuchen und erscheint von Juli bis Oktober. Der Hut ist flach gewölbt und wird im Alter runzelig. Die Lamellen sind cremefarben und verfärben sich bei Druck braunviolett. Die Milch ist weiß und unveränderlich. Der Pilz ist in Europa verbreitet und kommt vor allem in Rotbuchenwäldern vor. Er ist selten und gilt als ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Rotgegürtelter Runzel-Milchling, Rotgegürtelter Milchling
Lateinische Namen
Lactarius rubrocinctus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, milch, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 14 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun |
Stielfarbe | Gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Braun |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Blumig |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel