


Beschreibung
Der Schaf-Porling ist ein Pilz mit einem 4-20 cm breiten Hut, der weiß bis fleischfarben ist und sich später gelblich-grünlich oder bräunlich verfärbt. Die Huthaut ist kahl, matt und trocken, während die Unterseite eine dünne weißliche Röhrenschicht aufweist. Der Stiel ist vollfleischig und kann zentral- oder seitenständig sein. Das Fleisch ist brüchig-mürbe aber zart und verfärbt sich gelblich. Der Geruch und Geschmack sind angenehm pilzig. Der Schaf-Porling kann mit dem Semmel-Porling und dem Gelbgrünen Kamm-Porling verwechselt werden. Er wächst vor allem im Gebirge unter Nadelbäumen und ist in mitteleuropäischen Gebirgswäldern sowie in Südskandinavien häufig. Der Schaf-Porling ist essbar, aber geschützt und darf nicht gesammelt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schaf-Porling, Schafporling, Schofferl
Lateinische Namen
Albatrellus ovinus, Polyporus limonius, Scutiger ovinus
Eigenschaften & Merkmale
| Erscheinung | |
|---|---|
| Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
| Hut | Halbkugel |
| Wuchs | Boden, bueschel, wurzelig |
| Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
| Stiel | Bruechig, faserig, flocken, natterung |
| Durchmesser | 2 bis 26 cm |
| Zeitraum | Juni bis Oktober |
| Farbe | |
|---|---|
| Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
| Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
| Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot |
| Fleischfarbe | Weiss, gelb |
| Farbänderung | Gelb, rot |
| Sporenfarbe | Weiss |
| Aroma | |
|---|---|
| Essbarkeit | Exzellent |
| Geruch | Pilzig, blumig |
| Geschmack | Mild, bitter, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel