
Beschreibung
Der Scharfe Woll-Milchling ist ein großer, weißer Pilz mit einem samtig behaarten Hut und einer brennend scharfen Milch. Er wächst in Laubwäldern zwischen Juli und Oktober. Der Hut ist flach gewölbt und später trichterförmig vertieft. Die Lamellen sind breit am Stiel angewachsen und stehen ziemlich gedrängt. Der Stiel ist zylindrisch und zur Basis hin verjüngt. Das Fleisch ist fest und schmeckt scharf. Die Milch verfärbt sich mit KOH orangegelb. Die Sporen sind rund bis elliptisch und haben ein unregelmäßiges, lineares Warzenornament. Der Scharfe Woll-Milchling wird oft mit dem Wolligen Milchling verwechselt, ist aber durch seine scharfe Milch zu unterscheiden. Er kommt in verschiedenen Wäldern vor und bevorzugt basenreiche Böden. Der Pilz ist in Europa weit verbreitet, aber selten. Er wurde 1956 erstmals beschrieben und später zur eigenständigen Art erhoben. Der Scharfe Woll-Milchling gehört zur Gattung Lactifluus. Er ist ungenießbar aufgrund seines scharfen Geschmacks.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Scharfer Woll-Milchling, Scharfmilchender Wollschwamm
Lateinische Namen
Lactifluus bertillonii, Lactarius vellereus var. bertillonii, Lactarius bertillonii
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, natterung |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde, faul, fisch |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel