
Beschreibung
Der Schopf-Tintling ist ein Pilz aus der Familie der Champignonverwandten, der in Europa heimisch ist. Er ist ein beliebter Speisepilz, jedoch nicht sehr haltbar, da alte Exemplare zu einer tintenartigen Flüssigkeit zerfließen. Der Hut des Pilzes ist anfangs ei- bis walzenförmig und öffnet sich mit zunehmendem Alter. Die Huthaut reißt mit dem Wachstum zu Schuppen auf. Die Lamellen sind anfangs nicht sichtbar, werden aber später rosafarben. Der Stiel ist knollig, geschuppt und weiß. Der Schopf-Tintling kommt an Wegrändern und auf Wiesen vor und ist in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet. Er kann kleine Fadenwürmer erbeuten und verdauen. Der Pilz ist als Speisepilz geeignet, muss jedoch schnell verzehrt werden, da er sonst ungenießbar wird. Der Anteil des giftigen Coprin im Schopf-Tintling ist gering und führt normalerweise nicht zu Vergiftungserscheinungen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schopf-Tintling, Schopftintling, Spargelpilz
Lateinische Namen
Coprinus comatus, Coprinus ovatus, Coprinus porcellanus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Eng |
Stiel | Ring, bruechig, faserig, flocken, hohl |
Durchmesser | 1 bis 16 cm |
Zeitraum | April bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, schwarz, rot, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, schwarz, rot, pink |
Stielfarbe | Weiss, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss, rot, pink |
Farbänderung | Grau, rot, keine |
Sporenfarbe | Schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel