
Beschreibung
Der Spitzschuppige Stachel-Schirmling ist eine Pilzart, die in Wäldern, an Wegrändern und in Gärten vorkommt. Der Hut ist anfangs kegelig und später flach ausgebreitet, mit ockerlich-cremefarbener Huthaut und spitzkegeligen Schüppchen. Die Lamellen sind weißlich und später bräunlich, der Stiel ist lang und knollig verdickt. Der Pilz hat einen vergänglichen Ring und riecht unangenehm. Er hat längliche Sporen und keulig-blasenförmige Zystiden. Es gibt ähnliche Arten wie den Ringlosen Stachel-Schirmling, den Kegelschuppigen Stachel-Schirmling und den Igel-Stachel-Schirmling. Der Spitzschuppige Stachel-Schirmling kann mit dem Gemeinen Riesenschirmling verwechselt werden, ist aber ungenießbar. Er wächst in Laub- und Nadelwäldern und bevorzugt basen- bzw. nährstoffreiche Böden. Die Fruchtkörper erscheinen von August bis Dezember. Der Pilz ist in verschiedenen Ländern verbreitet, darunter Asien, Amerika und Nordafrika. Er ist eng verwandt mit den Mehlschirmlingen und Buntkörnchenschirmlingen. Der Spitzschuppige Stachel-Schirmling ist kein Speisepilz und kann Alkoholunverträglichkeit auslösen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Spitzschuppiger Stachel-Schirmling, Spitzschuppiger Schirmling, Rauer Schirmling
Lateinische Namen
Lepiota aspera, Echinoderma asperum, Lepiota aspera, Agaricus asper
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen, Stachel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | Frei, eng, gegabelt, gesaegt |
Stiel | Ring, knolle, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 3 bis 18 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel