
Beschreibung
Der Tongraue Tränen-Fälbling ist ein Pilz mit einem gewölbten Hut, der später flach wird und einen Buckel hat. Die Oberfläche ist cremefarben bis gelbbraun und in der Mitte dunkler gefärbt. Die Lamellen sind eng und haben fein gezahnte Schneiden. Der Stiel ist vollfleischig, weiß und kann hohl werden. Der Pilz hat ein braun-olives Sporenpulver und eine Ixocutis Hutdeckschicht. Die genaue Artbestimmung erfordert die Untersuchung der Cheilozystiden, Sporenornamentation und ökologischen Einnischung. Der Tongraue Tränen-Fälbling bildet Ektomykorrhizen mit verschiedenen Baumarten und ist in Mittel- und Südeuropa verbreitet. Er ist giftig und kann Magen-Darm-Störungen verursachen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Tongrauer Tränen-Fälbling, Tonblasser Fälbling, Kleiner Rettichfälbling
Lateinische Namen
Hebeloma crustuliniforme, Agaricus ossa, Agaricus crustuliniformis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | August bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, rot, orange, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Suess, rettich |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel