


Beschreibung
Der Violette Weißsporstacheling ist ein Pilz mit einem flach gewölbten Hut, der einen Durchmesser von drei bis zehn Zentimetern erreicht. Die Oberfläche ist anfangs weißlich und faserig-schuppig, später dunkel violettgrau oder braun. Die Unterseite des Hutes ist mit weißen Stacheln besetzt, die am Stiel herablaufen. Der Stiel ist bis zu zehn Zentimeter lang und 0,5 bis 2 Zentimeter dick. Das Fleisch ist weich und schmutzig weißlich mit einem lilafarbenen Ton. Der Geruch erinnert an Liebstöckel. Der Violette Weißsporstacheling ist ein Mykorrhiza-Pilz, der in moosigen, feuchten Fichten-Tannenwäldern auftritt. Er ist in Nordamerika und Europa verbreitet und in Deutschland selten und bedroht. Der Pilz ist ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Violetter Weißsporstacheling, Violetter Weisssporstacheling
Lateinische Namen
Bankera violascens, Bankera carnosa, Bankera cinerea
Eigenschaften & Merkmale
| Erscheinung | |
|---|---|
| Lamellen/Röhren/Form | Stachel |
| Hut | Halbkugel |
| Wuchs | Boden, hygrophan |
| Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, gesaegt |
| Stiel | Flocken |
| Durchmesser | 2 bis 21 cm |
| Zeitraum | Juni bis November |
| Farbe | |
|---|---|
| Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
| Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, grau |
| Stielfarbe | Braun, rot, orange, blau, pink, grau |
| Fleischfarbe | Weiss, rot, blau, pink |
| Farbänderung | Keine |
| Sporenfarbe | Weiss |
| Aroma | |
|---|---|
| Essbarkeit | Ungeniessbar |
| Geruch | Blumig |
| Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel