


Beschreibung
Der Wässrige Moor-Täubling ist ein seltener Pilz, der in feuchten, sumpfigen Gebieten in Bergnadelwäldern wächst. Er hat einen 3-9 cm breiten Hut, der feucht klebrig und trocken glänzend ist. Die Lamellen sind weiß und werden später grauweiß. Der Stiel ist keulig verdickt und wird im Alter schmutzig weißgrau. Der Pilz hat einen schwachen Geruch nach Kokosnuss oder manchmal rettichartig. Er bildet eine Mykorrhiza mit Nadelbäumen, hauptsächlich mit Fichten. Der Wässrige Moor-Täubling bevorzugt saure und feuchte Böden und ist in ganz Europa, außer im Mittelmeerraum, verbreitet. In Deutschland ist er selten, außer in den Mittelgebirgen und Moorgebieten. Er ist kein Speisepilz und roh genossen schwach giftig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wässriger Moor-Täubling, Wässriger Moortäubling, Sumpftäubling
Lateinische Namen
Russula aquosa, Russula emetica subsp. aquosa, Russula carminea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 10 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, grau |
Stielfarbe | Weiss, orange |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Suess, blumig |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel