
Beschreibung
Der Wechselfarbige Spei-Täubling ist ein Blätterpilz mit einem wechselfarbigen Hut, der meist violett und grünlich gefärbt ist. Die Lamellen sind weiß und haben eine gekerbt bis gezähnte Schneide. Der Pilz erscheint von Juli bis November in Laub- und Nadelwäldern und ist mit verschiedenen Baumarten vergesellschaftet. Er bevorzugt neutrale bis saure, nährstoffarme Böden. Der Hut kann verschiedene Farben haben und ist jung konvex, später abgeflacht. Der Stiel ist weiß und zerbrechlich. Das Fleisch ist scharf und riecht fruchtig. Die Sporen sind weiß und haben ein feinnetziges Ornament. Der Pilz ist weit verbreitet und kann mit anderen Täublingen verwechselt werden. Er ist ungenießbar und kann Verdauungsprobleme verursachen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wechselfarbiger Spei-Täubling, Wechselfarbiger Speitäubling, Zerbrechlicher Täubling
Lateinische Namen
Russula fragilis, Russula fragilis var. nivea, Russula emetica subsp. fragilis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gesaegt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 11 cm |
Zeitraum | Juni bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Suess |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel