


Beschreibung
Der Weißblättrige Reif-Täubling, auch bekannt als Violetter Reif-Täubling, ist ein kleiner Pilz mit einem violetten bis purpurfarbenen Hut. Er hat weiße Lamellen, einen weißen Stiel und mildes Fleisch. Der Pilz kommt in Berg-Nadelwäldern auf sauren Böden vor und erscheint von Juli bis Oktober. Er ist in verschiedenen Klimazonen verbreitet, aber aufgrund von Umweltveränderungen gefährdet. Obwohl essbar, spielt er aufgrund seiner Seltenheit keine Rolle als Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Weißblättriger Reif-Täubling, Violetter Reiftäubling
Lateinische Namen
Russula azurea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Frei, eng |
Stiel | Bruechig, flocken, hohl |
Durchmesser | 2 bis 11 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel